![Parteienbefragung zur Nationalratswahl: Bauwirtschaft kritisiert unzureichende Wohnbau-Pläne](https://immy.at/media/cache/resolve/640/vorlage-presseaussendung-40-66f3dc96e9497178586498-674da6ea4c127112168850.png)
Parteienbefragung zur Nationalratswahl: Bauwirtschaft kritisiert unzureichende Wohnbau-Pläne
Breite Zustimmung zu einer Zweckwidmung der Wohnbauförderung Mangelnde Einigkeit bei restriktiver Wohnkreditvergabe durch KIM-Verordnung...
Entdecke in unseren Presseaussendungen unsere aktuellen Standpunkte und Forderungen und erfahre, wie wir uns sowohl für die Immobilienbranche als auch für die Bedürfnisse der Verbraucher stark machen.
Breite Zustimmung zu einer Zweckwidmung der Wohnbauförderung Mangelnde Einigkeit bei restriktiver Wohnkreditvergabe durch KIM-Verordnung...
In Wien können Innenentwicklung & Nachverdichtung für mehr Klima- und Umweltschutz sorgen
Branchensprecher Gollenz: “Mehr als 10.000 Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe als wesentliche Leistungsträger samt ihren Beschäftigten...
Branchensprecher: “Sprechen eine ernste Warnung aus“ – „Die Summe vieler negativer Effekte stellt den Markt auf den Kopf und führt...
Wien (OTS) - Wir laden recht herzlich ein zum
Pisecky: „Thermische Sanierung bestehender Gebäude forcieren“ – Sanierungsrate auf 2 Prozent anheben – Oswald: „Wien als nachhaltige...
Niedriges Niveau an gewerblichen Wohnungsanzeigen, durchschnittlicher Brutto-Gesamtmietpreis steigt, Nettomieten von privaten Anzeigen...
Qualitätsauszeichnung für Immobilienmakler: Wiener Immobilienbranche feierte IMMY-Award-Verleihung in Sofiensälen
Erhebung des Fachverbandes Immobilienwirtschaft bisher bereits 35. Mal durchgeführt – 82.335 Immobilien-Transaktionen innerhalb eines...
Pisecky: Warnung vor mittel- und langfristigen Auswirkungen der derzeitigen KIM-Verordnung
Branchenvertreter nennt Maßnahmen, um keinen Betrügern aufzusitzen oder ungerechtfertigte Ablösen zu bezahlen
WKÖ-Gollenz: „Baukonjunkturpaket setzt wichtige Impulse, es braucht aber mehr für die gewerbliche Immobilienwirtschaft“ – „Unsere...
Pilotprojekt soll Interesse an Jobs in der Immobranche wecken und am Weg zur ersten Wohnung helfen
Für Mieter wird es nicht billiger, sondern teurer - Bestellerprinzip bringt illegale Ablösen zurück
Mietpreisbeschränkungen verknappen das Angebot und führen daher nicht zu niedrigeren Preisen - sie bewirken vielmehr das Gegenteil